
Gruppentherapie für Kinder
Plätze verfügbar
Aktuelle Gruppentherapien am ZPP Heidelberg:
ADHS Elterngruppe (im Rahmen einer Theapie des Kindes): 6x dienstags 18.00 bis 19.40 Uhr (ab dem 10.10.2023)
ADHS Kinder-Intensivgruppe (Grundschulalter): am 30.10.23, 31.10.23, 02.11.23, 03.11.23 (4Tage) immer von 09:00 - 12:45 Uhr, außerdem ein Booster-Termin am 10.11.23 von 14:00 - 17:45 Uhr und ein Elterntermin am 23.10.23 von 18:00 - 19:40 Uhr
Emotionsregulationstraining (Grundschulalter): am 30.10.23, 31.10.23, 02.11.23, 03.11.23 (4Tage) immer von 09:00 - 12:45 Uhr, außerdem ein Abschlusstermin am 10.11.23 von 13:30 - 16:45 Uhr und zwei Elterntermine am 26.10.23 und am 08.11.23 von 18:00 - 19:40 Uhr
ADHS-Elterntherapiegruppe
In der Elterngruppe werden den Eltern vielfältige Informationen zu ADHS und grundlegende Strategien zum Umgang mit den Schwierigkeiten ihrer Kinder vermittelt. Diese sind angelehnt an die Inhalte bewährter Therapieprogramme. Die Eltern lernen anhand von Rollenspielen und Übungsaufgaben zu Hause z.B. das Verstärken von erwünschtem Verhalten, den Umgang mit Störverhalten, das Stellen klarer Aufforderungen, Strategien zur eigenen Emotionsregulation. Die Eltern profitieren in der Regel sehr vom Austausch mit anderen betroffenen Familien.
Dauer: 6 Sitzungen für die Eltern
Soziales Kompetenztraining (SKT)
Das Soziale Kompetenztraining ist angelehnt an bewährte Manuale. Die Kinder lernen ihr Selbstvertrauen zu stärken, Freundschaften zu knüpfen und aufrechtzuerhalten, Gefühle bei sich und anderen wahrzunehmen und zu äußern, ohne dabei andere zu verletzen. Weitere zentrale Themen sind Konflikte angemessen zu lösen und sich dabei gegenseitig zu unterstützen.
Dauer: 8 wöchentliche Sitzungen und 2 begleitende Termine für die Eltern
Zweimal jährlich werden auch SKT-Gruppen für Vorschulkinder angeboten (6 Termine, vormittags)
Achtsamkeitsbasierte kognitive Verhaltenstherapie und Selbstmitgefühl für Kinder und Jugendliche
Durch Schulung ihrer Aufmerksamkeit und ihres Selbstmitgefühls werden betroffene Kinder besser in die Lage versetzt, zwischen Gedanken, Gefühlen und Erfahrungen zu unterscheiden und so besser mit Symptomen und stressbehafteten Ereignissen umzugehen und sich selbst freundlicher und fürsorglicher zu behandeln. Zu den Techniken gehören einfache Atemübungen, Körperbewusstheit, Achtsamkeit mit den Fünf Sinnen, kurze Meditationen und kreative Aufgaben. Mit Hilfe von Übungen für zu Hause und Anleitung der Eltern wird eine Integration in den Alltag ermöglicht.
Dauer: 8 wöchentliche Sitzungen und ggf. 2 begleitende Termine für die Eltern
PROTECT+ Gruppe („Professioneller Umgang mit technischen Medien“)
Das Trainingsprogramm PROTECT+ („Professioneller Umgang mit technischen Medien“) wurde für Jugendliche mit besonders intensiver Internetnutzung entwickelt. Das Ziel ist es, den schädlichen, übermäßigen Umgang mit Computer und Internet zu verhindern, nicht jedoch den Computer- und Internetgebrauch an sich. Schwerpunkte sind dabei u.a. die Veränderung der problematischen Verhaltensweisen und Denkmuster sowie die Erarbeitung von hilfreicheren, medienunabhängigen Bewältigungsstrategien. Außerdem werden funktionale Emotionsregulationsstrategien geübt und der Aufbau von alternativen, medien-freien Aktivitäten gefördert.
Dauer: 8 wöchentliche Sitzungen und 2 begleitende Termine für die Eltern