Fachpsychotherapeut:in Gebiet Verhaltenstherapie Erwachsene

Aktuelles: Infoveranstaltung

Eine erste Informationsveranstaltung für die Weiterbildung hat am 6.11.2025 stattgefunden. Sobald eine weitere Informationsveranstaltung geplant ist, wird dies hier bekannt gegeben.

Weiterbildung Fachpsychotherapeut:in Gebiet Erwachsene

2019 wurde das Psychotherapeuten-Gesetz reformiert, wodurch sich die Ausbildung von Psychotherapeut:innen grundlegend ändert.

Das ZPP Heidelberg ist als Weiterbildungsstätte für den ambulanten Weiterbildungsabschnitt der neuen Weiterbildung Psychotherapie durch die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg zugelassen. Wir planen, Weiterbildungsstellen in Vollzeit für das Gebiet Verhaltenstherapie Erwachsene ab April 2026 zur Verfügung zu stellen.

Hinweise zur Bewerbung

Wir nehmen ab sofort Bewerbungsunterlagen per Post an, vorausgesetzt dass neben dem Masterabschluss bis zum Abschluss eines Weiterbildungsvertrages (spätestens 01. März 2026) eine Approbation als Psychotherapeut:in vorgelegt werden kann.

Wenn Sie diese Voraussetzungen bis zum Vertragsabschluss nicht erfüllen, können Sie an unserer Infoveranstaltung teilnehmen, aber noch keine Bewerbungsunterlagen einreichen. Zusätzlich zu den Weiterbildungsstellen, die wir ab April besetzen, werden im Verlauf weitere Stellen geschaffen.

Einzureichende Unterlagen:

  • Anschreiben mit Angabe auf welches Gebiet Sie sich bewerben (Erwachsene oder Kinder & Jugendliche; 1-2 Seiten)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Praktikumsnachweise, Arbeitszeugnisse bisherigen Arbeitgeber
  • Ggf. Weiterbildungsnachweise (falls WB begonnen)
  • Bachelor-Zeugnis, ggf. Master-Zeugnis oder aktuelles Transcript of Records
  • Ggf. bereits Nachweis über bestandene psychotherapeutische Prüfung, Masterurkunde, Approbationsurkunde bzw. Nachweis über deren Beantragung

Aus Datenschutzgründen bitten wir die Bewerbungsunterlagen nur per Post an folgende Adresse zu schicken:

Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP)
Psychologisches Institut der Universität Heidelberg
Bergheimer Str. 58a
69115 Heidelberg

Aus organisatorischen Gründen schicken wir Bewerbungsunterlagen in Papierformat nicht zurück.

Warum das ZPP Heidelberg?

Theoretische Weiterbildung:

Wir bieten Theorie entsprechend der Weiterbildungsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Baden-Wüttenberg (WBO-P BW) über 5 Jahre in Kooperation mit anderen Weiterbildungsstätten (insbesondere mit Kliniken). Diese findet jährlich in Form von drei Blockwochen à 35 UE statt (=105 UE pro Jahr). Die Teilnahme an Theorieveranstaltungen erfolgt innerhalb der Arbeitszeit und wird vom Arbeitgeber finanziert. Die Seminare werden von erfahrenen Dozent:innen in Präsenz durchgeführt. Alle Seminare finden in unserem modernen Seminarzentrum am Adenauerplatz 6 statt. 

Selbsterfahrung:

Wir bieten wir jährlich zwei Tage Selbsterfahrung in Gruppen unter Anleitung einer:s erfahrenen Selbsterfahrungsleiter:in an (20 UE pro Jahr), um persönliche Themen und Anliegen hinsichtlich des therapeutischen Handelns und Erlebens zu reflektieren. Die Selbsterfahrung findet innerhalb der Blockwochen für Theorie statt.

Praktische Weiterbildung:

Bei uns können Sie den gesamten ambulanten Abschnitt der Weiterbildung absolvieren. In unserer Weiterbildungsambulanz vertiefen Sie ihre Kenntnisse und erwerben praktische Kompetenzen bei der Behandlung eigener Patient:innen. Profitieren Sie von einem angenehmen Arbeitsumfeld, dem Austausch mit zahlreichen Kolleg:innen, einer gut ausgestatteten Ambulanz und einem Leitungs- und Organisationsteam, das Sie im Hintergrund unterstützt und für Sie erreichbar ist. Wir ermöglichen Ihnen, die geforderten Richtzahlen von insg. 40 Behandlungsfällen, 60 Erstkontakten, 5 Akutbehandlungen (mindestens 600 Stunden Kurz- und Langzeitbehandlungen VT und mind. 120 Stunden Gruppentherapie im Verfahren VT)  in unserer Ambulanz zu absolvieren. Vorgesehen ist ein Dienstplan, bei dem Sie in Vollzeit von Montag bis Freitag tätig sind und ca. 20-25 Behandlungen pro Woche durchführen.

Supervision:

Während Ihrer praktischen Weiterbildung werden alle Behandlungsfälle kontinuierlich durch unsere erfahrenen Supervisor:innen supervidiert. So erhalten Sie mindestens 150 Einheiten Supervision, davon mind. 50 Einzelsupervision. Das entspricht monatlich 4-5 UE Gruppensupervision sowie ca. 2 UE Einzelsupervision. Die Supervision ist Teil der Arbeitszeit und wird vom Arbeitgeber bereitgestellt.

Kooperierende Weiterbildungsstätten:

Die Weiterbildung besteht aus mind. 2 Jahren stationärer und mind. 2 Jahre ambulanter Tätigkeit. Das weitere Wahlpflichtjahr können Sie ebenfalls bei uns anschließen oder im stationären bzw. institutionellen Rahmen absolvieren. Wir kooperieren mit unterschiedlichen Kliniken, um sicherzustellen, dass die Theoretische Weiterbildung und Selbsterfahrung über fünf Jahre wahrgenommen werden kann.

Vergütung:

Wir vergüten Ihre Tätigkeit in der Weiterbildung entsprechend einer Eingruppierung in TVL E13. Es kommen keine Kosten für Theorie, Selbsterfahrung und Supervision auf Sie zu.

Ambulanz für Erwachsene